T'ai Chi
Li Stil Tái Chi
Das Li Stil T'ai Chi ist hauptsächlich in Großbritannien und West-Europa verbreitet. Dieser Stil des T'ai Chi wird als Teil der taoistischen Künste des Li Stils nach Prof. Chee Soo gelehrt, welche K'ai Men (wörtl. offene Tür) eine Form des taoistischen Qigong (altchinesisches Yoga), Dao Yin eine Form des Qigong (Atemübungen), die waffenlose Handform, traditionelle Waffenformen, sowie das Feng Shou Kung Fu und das Chi Shu beinhalten.
Der Li Stil pflegt eine sehr traditionelle Form des T'ai Chi, welche in Größe und äußerem Rahmen den Bewegungen des Wu Stils sehr ähnelt.
Es schult und enthält alle Grundprinzipien des T'ai Chi Ch'uan:
• Aktion des ganzen Körpers
• Bewegung aus dem Zentrum
• Gebrauch der 8 Energien und der 5 Haltungen
• Nutzung der 6 Harmonien
• Die 10 Grundprinzipien äußerer Haltung
• Push Hands
• Whirling Hands
• Whirling Arms
Die T'ai Chi Handform besteht aus 140 Bewegungen welche in 42 Sequenzen gegliedert sind - alle Sequenzen haben Namen, welche den Kern der Sequenz verbildlichen wie z.Bsp: ''Die schöne Frau beim Weben'', ''der Kranich bewegt seine Flügel'', ''Den Tiger verjagen'
Taoist Arts Organisation
Die Taoist Arts Organisation (TAO) wurde nach dem Tod von Professor Chee Soo 1995 unter der Leitung von Master Tony Swanson gegründet.
Bild: Meister Tony Swanson
Die TAO lehrt die traditionellen Li Stil Künste:
• T'ai Chi - eine Form mittleren Rahmens. Die Schrittgröße wird an die individuellen Bedürfnisse des Übenden/der Übenden angepasst
• K'ai Men & Dao Yin - chinesisches Yoga und Qigong Sektionen des Li Stils
• Feng Shou - Li Stil Hand des Windes Kung Fu
• Chi Shu - Wurfkunst des Li Stils
• Shuai Chiao - Li Stil Form des Ringens
K'ai Men und Dao Yin
Diese Übungsformen sind generell für alle Altergruppen geeignet, weil sie stets an die körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen des Übenden angepaßt werden können.
K'ai Men:
Bisweilen auch als taoistisches Yoga bezeichnet, wird K'ai Men üblicherweise als ''offene Tür'' übersetzt. In diesen Übungen werden alle wichtigen Gelenke des Körpers, ohne gewollte Anspannung, im Rahmen ihrer augenblicklichen Möglichkeiten trainiert, um die Flexibilität, Balance und Bewegungskontrolle des Übenden zu maximieren. Sowohl an der Haltungsstruktur, als auch an den inneren Organen ansetzend, wirken K'ai Men Übungen positiv auf Gesundheit und Allgemeinbefinden und bewirken einen klaren Fluß der inneren Energie Chi, wie sie die traditionelle chinesische Medizin (TCM) begreift. Als eine Form des Qigong besteht jede Übung aus einer Grundsequenz von Bewegungen, mit vorgegebener Atmung und einer Erweiterung mit freier Atmung, in der der Körper sanft ermutigt wird, weicher zu werden und sich noch etwas mehr zu öffnen.
Dao Yin:
Ähnlich dem K'ai Men sind Dao Yin Übungen ebenfalls eine Form des Qigong. Als therapeutische Atemübungen konzentrieren sich Dao Yin Übungen auf gezielte Bereiche des Körpers und die mit ihnen verbunden Organe und Meridiane, um so das Wohlbefinden des Ausübenden wiederherzustellen oder zu fördern. Es gibt weit über 400 verschiedene K'ai Men und mehr als 200 Dao Yin Übungen. Im Li Stil stehen die Vermittlung und das Training von Übungen des K'ai Men und Dao Yin untrennbar und in engem Bezug zum T'ai Chi.
Hans Lütz/Tai Chi Lehrer
www.hans-luetz.de
Feng Shou:
Im Feng Shou Kung Fu des Li Stils kommen die Prinzipien des T'ai Chi von Struktur, Haltung und Kontrolle zur Anwendung. Schnell und kontinuierlich fließend, wird Feng Shou zutreffend als ''Hand des Windes'' übersetzt - Man sieht nicht den Wind selbst, sondern nur seine Auswirkungen.
Feng Shou beinhaltet Elemente wie:
• Kick Drills
• Schlag Drills
• Ausweich Sets
• Arm- und Bein Gegnerkontrolle
• Ward Offs
• Drei-Sterne-Prinzip
• Schlag Drills
• Ausweich Sets
• Arm- und Bein Gegnerkontrolle
• Ward Offs
• Formen und Sets
• Partnerdrills
• Sparring